Dein Ehrenamt bei der Diakonie Leipzig

Du möchtest dich sozial engagieren?

Es gibt gute Gründe sich ehrenamtlich zu engagieren und die Welt ein Stück besser zu machen. Bei uns hast du vielfältige Möglichkeiten deine Lebenszeit sinnvoll einzusetzen. Du kannst anderen Menschen helfen, Zeit mit ihnen verbringen, neue Kontakte knüpfen und Erfahrungen sammeln.

Menschen, die sich sozial engagieren, sind im Schnitt glücklicher, gesünder und verkraften Stress oft besser. Damit sind Ehrenamtliche für das Gemeinwohl im wahrsten Sinne des Wortes "unbezahlbar".

Zusammen mit dir finden wir heraus, wo du dich sinnstiftend bei uns einbringen und etwas für andere bewirken kannst.

Spende deine Lebenszeit für

Besuchs- und Begleitdienst für blinde, sehbehinderte und mobilitätseingeschränkte Menschen

Wir vermitteln zuverlässige Helfer:innen an blinde und sehbehinderte Menschen sowie an Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Ehrenamtliche übernehmen Begleitungen zu Ärzten, Ämtern, Behörden und zu Einkäufen sowie zu kulturellen Veranstaltungen der Stadt Leipzig und anderen Freizeitaktivtäten. Sie unterstützen im Alltag, unternehmen Spaziergänge, lesen vor und stehen als Gesprächspartner:innen zur Verfügung. Neue Ehrenamtliche sind jederzeit herzlich willkommen. 

Kontakt

Telefon: +49 341 56 121 290 
E-Mail: fbti.begleitung@diakonie-leipzig.de

Alte Menschen

Für unsere Pflegeeinrichtungen und die von uns betreuten Seniorinnen und Senioren suchen wir dich als Zeitspender:in für folgende Tätigkeiten:

- Spaziergänge
- Begleitung zu Veranstaltungen (z.B. Konzerte oder Lesungen)
- Gesellschaftsspiele
- Zuhörer:in
- Mitgestalten bei verschiedenen Aktivitäten in den Einrichtungen
- Vorlesen

Wende dich bei Interesse gern an

Kontakt

Adelheid Felgner
Telefon: +49 341 14 96 95 63
E-Mail: altenhilfe.beratung@diakonie-leipzig.de

Weitere Informationen

Psychosoziales Gemeindezentrum Blickwechsel

Menschen mit seelischen Erkrankungen oder in einschneidenden Lebenssituationen und deren Angehörige können im Psychosozialen Gemeindezentrum Blickwechsel betreut und beraten werden. Neben der fachlichen Begleitung durch unsere Mitarbeitenden, gibt es im Gemeindezentrum auch für Ehrenamtliche die Möglichkeit, sich in verschiedenen Betätigungsfeldern für einige Stunden in der Woche einzubringen. Ob im Café Blickwechsel, der Werkstatt oder (Selbsthilfe)Gruppen - die Mithilfe und das Engagement interessierter Bürger:innen sind ein wichtiger und ergänzender Teil unserer Arbeit. Wir sind dankbar für Ihre Unterstützung, denn Sie bereichern unsere Angebote mit eigenen Ideen und neuen Perspektiven. 

Kontakt

Hendrik Thielemann
Telefon: +49 341 46243360 
E-Mail: hendrik.thielemann@diakonie-leipzig.de

Wohnungslose Menschen

Die Wohnungsnot in Leipzig nimmt zu. Bei uns kannst Du wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen in Küche und Kleiderkammer persönlich unterstützen.

Aufgaben umfassen in der Küche unseres Tagestreffs für wohnungslose Menschen Leipziger Oase (Nürnberger Straße 31) in einem Team von Haupt- und Ehrenamtlichen an Vormittagen:

  • Sortieren von Lebensmitteln
  • Essensvor- und Nachbereitung
  • Essensausgabe - Sortier-, Aufräum- und Reinigungsarbeiten

Aufgaben umfassen in unseren Kleiderkammern (Nürnberger Straße 37 und Georg-Schumann-Straße 172) in einem Team von Haupt- und Ehrenamtlichen an Vormittagen:

  • Entgegennahme, Sichten und Sortieren von Kleiderspenden
  • Modische Beratung und Kleiderausgabe an Bedürftige

Kontakt

Benjamin Müller
Telefon: +49 341 26826 
70
E-Mail: benjamin.mueller@diakonie-leipzig.de

Weitere Informationen

Teekeller „Quelle“

Der Teekeller „Quelle“ ist ein offenes Begegnungs-, Beratungs- und Bildungsangebot für Menschen, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten vorhanden sind. Dazu zählen auch wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen.

Unsere Aufgabe ist die Hilfe zur Überwindung sozialer Schwierigkeiten. Wir unterstützen und befähigen Menschen bei individueller Problemlösung, begleiten Veränderungen und ermöglichen neue Erfahrungen. Diese wichtige Arbeit leisten hoch engagierte Ehrenamtliche gemeinsam mit sozialpädagogischer Unterstützung. Ganz im Sinne des Ur-Christlichen Auftrags der Nächstenliebe, ohne dabei aber zu missionieren.

Begegnungen auf Augenhöhe und authentischer Kontakt von Mensch zu Mensch bilden dabei immer die Grundlage unseres Handelns.

Neben der fachlichen Beratung gibt es hier viele Angebote, wo ehrenamtliche Mitarbeit gern gesehen und wichtig ist!

Kontakt

Nikolaus Richter
Telefon: +49157 80 54 97 12 
E-Mail: teekeller@diakonie-leipzig.de

Unterstützung geflüchteter Menschen

Die Diakonie Leipzig hat selbst keine direkten Projekte, die Ehrenamt ermöglichen. Die Fachstelle Migration unterstützt jedoch die Haupt- und Ehrenamtlichen der Initiativen und Projekte verschiedener Kirchgemeinden in Leipzig. Diese Projekte werden nicht von der Diakonie verantwortet, freuen sich jedoch jederzeit über Unterstützung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an die angegebenen Kontakt.

Kontakt

Südcafé
Jeden Dienstag und Donnerstag vom 16:00-18:00 Uhr in der Peterskirche (mehr Infos)

Nordcafé
Jeden Dienstag 16:00-18:00 Uhr in der Evang.-methodistischen Bethesdakirche

Projekt Dresdner 59
Viele verschiedene Angebote (mehr Infos)

Café International in der Propstei
Jeden Mittwoch vom 16:00-18:00 Uhr (mehr Infos)

Familiencafé der Nikolaikirche
Jeden Donnerstag von 16:00-18:00 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche (mehr Infos)

Kinder

In unseren Kindertagesstätten kannst du ein anspruchsvolles Ehrenamt übernehmen, lernst neue Menschen kennen und baust eine intensive Beziehung zu den uns anvertrauten Kindern auf, wenn Du regelmäßig ein bis mehrmals im Monat Zeit spendest.

Wir suchen:

- Vorlesepaten und/ oder Märchenerzähler
- Geschickte Handwerker
- Kreative Hände
- Musikalische Talente
- Liebevolle Zuhörer
- Bewegungsfreudige
- Bastler, Tüftler und Wissenschaftler

Wende dich bei Interesse gern an:

Kontakt

Birte Böttger
Telefon: +49 341 56 12 12 75
E-Mail: birte.boettger@diakonie-leipzig.de

Weitere Informationen

Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Klassenkontext zu den Themen: Sucht, Medien und Gewalt

Drahtseil – Gemeinsam für Prävention und Lebenskompetenz

Drahtseil ist eine Initiative, die sich auf Präventionsprojekte in den Bereichen Medien, Sucht und Gewalt spezialisiert hat. Unser Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 10 und zielt darauf ab, Wissen zu vermitteln, das eigene Verhalten zu reflektieren und die Lebenskompetenz der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Die Projekte dauern in der Regel zwischen zwei und sechs Stunden und werden mit viel Engagement und Kreativität umgesetzt. 

Ehrenamtliche Mitarbeit – Ihre Möglichkeiten bei uns

Als Ehrenamtliche*r bei Drahtseil können Sie auf vielfältige Weise aktiv werden. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich entsprechend Ihrer Interessen und Stärken einzubringen:

  • Direkte Unterstützung in den Projekten: Sie können aktiv an der Umsetzung unserer Projekte teilnehmen. Die Formate sind dabei sehr unterschiedlich, z. B. theaterpädagogische Ansätze vor Ort in den Schulen oder die Begleitung von Kleingruppen bei Reflexionsübungen.
  • Konzipierung neuer Methoden: Unterstützen Sie uns bei der Entwicklung und Ausarbeitung neuer Methoden und Ansätze, um unsere Projekte noch wirkungsvoller zu gestalten.
  • Mitwirkung bei Schulhofaktionswochen: Helfen Sie uns, lebendige und interaktive Aktionen auf Schulhöfen zu planen und durchzuführen. 

Ihre Vorteile bei Drahtseil

Als Teil unseres Teams erleben Sie die Freude einer sinnstiftenden Tätigkeit. Sie arbeiten direkt mit Kindern und Schulklassen aller Schulformen und haben die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf deren Entwicklung zu nehmen. 

Wir suchen Menschen mit Herz und Engagement
Damit Ihr Engagement nachhaltig und erfolgreich ist, bringen Sie idealerweise Folgendes mit:

  • Freude an der Arbeit mit Kindern
  • Bereitschaft, sich auf die verschiedenen Bedürfnisse und Themen einzulassen
  • Zuverlässigkeit und Offenheit
  • Einen zeitlichen Rahmen von mindestens acht Wochen, um auch selbst ins Anleiten mit den Schulklassen zu kommen

Interessiert? 

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Melden Sie sich gerne bei uns, um mehr über die Arbeit von Drahtseil und Ihre Möglichkeiten zur Mitarbeit zu erfahren. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag für die Prävention und Förderung von Lebenskompetenz leisten. 

Kontakt

Drahtseil
Telefon: +49 22 52 98 05
E-Mail: drahtseil@diakonie-leipzig.de

Weitere Informationen

Deine Fragen zum Ehrenamt und unsere Antworten dazu.

Wir erhalten täglich viele Fragen rund um das Thema Ehrenamt, die wir dir gern hier gebündelt beantworten möchten, damit du genau Bescheid weißt, worauf du dich einlässt, wenn du dich für ein ehrenamtliches Engagement bei uns interessierst.

Wo kann ich mich ehrenamtlich engagieren?

Du hast bei uns die Möglichkeit dich in unseren Pflegeheimen, Kindertagesstätten, Wohnstätten für Menschen mit Behinderungen oder beim Besuchs- und Begleitdienst ehrenamtlich zu engagieren.

Wie komme ich an eine Ehrenamtsstelle?

Informiere dich hier auf der Webseite über unsere Angebote zum Ehrenamt und setze dich bei Interesse mit dem jeweils angegebenen Kontakt in Verbindung.

Wie viel Zeit brauche ich?

Diese Frage kannst nur du für dich beantworten, denn dein freiwilliges Ehrenamt richtet sich individuell nach deinen zeitlichen Kapazitäten und Interessen.

Welche Aufgabe passt zu mir?

Beim Ehrenamt kannst du deine Stärken und Fähigkeiten sinnvoll einbringen. Am besten ist es, wenn du dich bei der Wahl deines Ehrenamts daran orientierst, was du kannst, was du gern machst oder noch lernen möchtest. Sei gern auch mutig und probiere dich aus. Du wirst bei uns zu Beginn gut an die Hand genommen und von Diakonie Kolleg:innen unterstützt.

Wichtig ist, dass dir dein Ehrenamt bei uns auch Spaß macht!

Was wird bei einem Ehrenamt von mir erwartet?

Da ein Ehrenamt nicht an eine Leistung gebunden ist, wird lediglich erwartet, dass du dich an Absprachen hältst und Spaß an der Sache hast. Wichtig ist, dass du die Spielregeln beachtest, die generell für Ehrenämtler gelten. Dazu gehört z.B. die Einhaltung des Datenschutzes und der Schweigepflicht, der sorgfältige Umgang mit anvertrautem Geld, Schlüsseln, Dokumenten, Vollmachten oder ähnlichem.

Gibt es eine Aufwandsentschädigung?

Wenn du dich offiziell bei uns ehrenamtlich engagierst, bekommst du in der Regel monatlich 50 € als pauschale Aufwandsentschädigung über die Gehaltsabrechnung der Diakonie Leipzig.

Gute Gründe für ein Ehrenamt bei der Diakonie Leipzig

Viele Einrichtungen auch in deiner Nähe

Da wir viele Einrichtungen in und um Leipzig haben, kannst du dir ein Ehrenamt in Wohnortnähe aussuchen.

Flexibel bleiben

Die Anzahl und Länge deines Ehrenamts ist individuell von dir und deinen zeitlichen Kapazitäten abhängig.

Einblicke in viele Arbeitsfelder

Finde heraus, welche ehrenamtliche Arbeit dir wirklich Spaß und Freude bereitet.

Kontakte knüpfen

Lerne Menschen kennen, die dich weiterbringen und bereichern.

Helfen macht glücklich

Soziales Engagement stärkt dein Selbstbewusstsein und verbessert die Selbsteinschätzung, weil du dich selbstwirksam erlebst. Wenn du regelmäßig anderen hilfst, hast du Erfolgserlebnisse.

Bessere Berufschancen

Ein Ehrenamt macht sich hervorragend im Lebenslauf und kann deine Chancen im Beruf verbessern, außerdem bekommst du einen Blick über den Tellerrand und entwickelst deine Persönlichkeit weiter.

Es gibt viele gute Gründe, sich ehrenamtlich zu engagieren.
Worauf wartest du noch?

Finde jetzt zusammen mit uns deinen richtigen Platz für ein Ehrenamt bei der Diakonie Leipzig!

Susann Hanske

Einrichtungsleiterin - Hilfen für Menschen mit Behinderung